Inselschaf
Wichtige Deichpflege durch John und seine Schafe auf Föhr!
Durch mährle ist die Wolle von unserem Hof ein Beitrag gelebter norddeutscher Ökologie.
Moin, ich bin John. Meine Föhrschafe sind richtige „Samentaxis“. Mit bis zu fünfundzwanzigtausend (!) Samen aller Art in ihrer Wolle sorgen sie für Pflanzenartenvielfalt auf unserer Insel. Während der Beweidung gehen diese Samen verloren und werden durch den sogenannten „goldenen Tritt“ festgetreten. Genau deswegen sind unsere Schafweiden so artenreich ohne die feste, geschlossene Narbe zu verlieren. Narbe? Ja, diese dichten Grasnarben sind unter anderem für den Küstenschutz (und damit für uns alle hier auf Föhr) enorm wichtig und besonders auf Deichen erforderlich.
Gleichzeitig schützt sie die heimische Vegetation vor Verdrängung durch das Jacobskreuzkraut. Entstehen ohne die Beweidung Lücken im Gras, kann sich dieses Kraut ansiedeln und wird von Bienen angeflogen. Ihr Nektar enthält allerdings toxische Stoffe und macht den Honig damit für Mensch und Tier unverzehrbar.
So sind unsere Föhrschafe sehr wählerische Esser und rühren bestimmte Pflanzen (wie Disteln oder Flatterbinsen) gar nicht erst an. Diese Pflanzen dienen dann wiederum Insekten als optimale Nahrungsquelle, welche wiederum für heimische Vogelarten das Speisemenü bilden. Ein richtiger Kreislauf eben! Hinzu kommt, dass die Beweidung überhaupt erst den bevorzugten Lebensraum für diverse Wiesenvogelarten bereitstellt.
An beweideten Grabenkanten oder Trinkkuhlen können sie ihrem Nachwuchs am einfachsten und sichersten das Trinken beibringen und ihn großziehen. Durch das ständige Abnehmen von beweideten Flächen und der Zunahme von „renaturierten Gebieten“ kann man heute bereits im Frühjahr Wiesenvögel beobachten. Das Problem: Sie brüten lieber auf Straßen als in gefährlichen, hochbewachsenen Wiesen. Das heißt, falls sie dort überhaupt noch vorkommen.
Mit dem Erwerb unserer Inselschaf-Wolle leistest du einen ökologischen und sozialen Beitrag. Felle und Wollprodukte im Allgemeinen sind Naturprodukte! Seit Jahrhunderten schützen sie vor Hitze wie vor Kälte, sind antistatisch, schlecht brennbar und bis zu einem gewissen Grad selbstreinigend! Aber allem voran sind sie biologisch wertvoll in der Erzeugung und nach Gebrauch auf natürlichem Wege abbaubar. Unsere Schafe leben mit Ihrem Nachwuchs auf der Nordseeinsel Föhr. Die Lämmer haben kurze Transportwege, werden in der Region geschlachtet und als Lebensmittel verkauft. Von ausgesuchten Tieren werden die durch Regenwasser gereinigten Felle in deutschen Gerbereien gegerbt. Unsere Partnerschaft mit mährle, insbesondere durch Dagmar, ermöglicht unserem Betrieb erstmals (nach dreiundzwanzig Jahren!) einen fairen Preis für die Schurwolle zu erzielen.
Und davon profitieren nicht nur wir, sondern auch unsere Schafe und unsere gesamte Heimat – die Insel Föhr.
— John Petersen
Eigenschaften unsereS „INSELSCHAFS“

Dicht bewachsene Wiesen direkt am Deich der Nordsee

Raues Nordseewetter mit bis zu 130 Regentagen

Reichhaltige Felder mit enormer Artenvielfalt

Gleichmäßiges, weißes Fell perfekt zum Färben
Das Abenteuer unserer Wolle
Geschafft! Unsere Wolle erreicht die Hofläden.

dünengras

dünengras dunkel

dünengras hell

friesischblau

friesischblau dunkel

friesischblau hell

hortensie

hortensie dunkel

hortensie hell

pflaumenmus

pflaumenmus dunkel

pflaumenmus hell

reetgrau

reetgrau dunkel

reetgrau hell

sanddorn

sanddorn hell

sandstrand

sandstrand dunkel

schwarzbrot

natur